16.07.2004
Wie man WLAN-Kosten senkt
Funknetze erfreuen sich in Unternehmen grosser Beliebtheit, doch stösst die erste WLAN-Generation in vielen Fällen bereits an ihre Leistungsgrenzen. Dies führt zu erhöhtem Administrations- und Kostenaufwand. Switch-gestützte Infrastrukturen könnten die Betriebskosten reduzieren.
weiterlesen
15.07.2004
Telegramm
Die EU und Israel haben eine Vereinbarung zum europäischen Satellitennavigationsprogramm Galileo unterzeichnet. Die EU leitet ein Verfahren zur Prüfung der Finanzierung des digitalen Fernsehens (DVB-T) in Schweden und Deutschland ein.
weiterlesen
14.07.2004
PWLAN in Bahnhöfen
SBB und Swisscom Mobile haben eine Zusammenarbeit im PWLAN-Bereich vereinbart. Noch dieses Jahr sollen die sieben Railcity-Bahnhöfe in der Schweiz zu Hotspots gemacht werden.
weiterlesen
Swisscom
02.07.2004
UMTS-Netz aufgeschaltet
Die Swisscom bietet ab sofort neben der altbekannten Handytechnologie GSM auch den schnelleren Nachfolger UMTS an.
weiterlesen
01.07.2004
Mobile Breitbanddienste in der EU
Die Europäischen Kommission will ein Konzept realisieren, das den jederzeitigen Zugriff auf Daten von jedem Ort in der EU ermöglichen soll.
weiterlesen
28.06.2004
Onlinerettung für Flashdaten
Die Flashspeicher-Spezialistin PNY Technologies bietet einen Online Daten-Recovery Service für mobile Speicher-Medien an.
weiterlesen
21.06.2004
Telegramm
Bull will das Servicegeschäft in Europa wieder ausweiten. Prepaid-Kunden von Swisscom Mobile können nun auch kostenpflichtige Mehrwertdienstnummern anrufen.
weiterlesen
15.06.2004
Wurm in mobilen Netzwerken
Mit Cabir ist der erste Netzwerk-Wurm, der sich über mobile Netzwerke verbreitet, aufgetaucht. Cabir infiziert Mobiltelefone, die auf dem Betriebssystem Symbian OS basieren.
weiterlesen
07.06.2004
Doch UMTS-Verbot in der Schweiz?
Zu Beginn der Sommersession wurde keine Initiative für ein UMTS-Verbot eingereicht. Trotzdem gibt eine niederländische Studie in Bundesbern zu reden.
weiterlesen
03.06.2004
Schweizer Armee setzt auf Hightech
Gestern wurde der Schweizer Armee das erste mobile Überwachungssystem für denObjektschutz übergeben. Damit können personalintensiveÜberwachungstätigkeiten vermehrt durch technische Hilfsmittel übernommenwerden.
weiterlesen