10.05.2011, 09:56 Uhr

Lärm lädt den Akku auf

Koreanische Forscher haben einen Weg gefunden, Klangwellen in Energie umzuwandeln. Damit könnten Handy-Akkus vielleicht bald durch Gespräche aufgeladen werden.
Lassen sich Handy-Akkus künftig auf Rock-Konzerten aufladen?
Die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern aus Südkorea könnten schon bald neue Möglichkeiten bieten, Handy-Akkus aufzuladen: Beispielsweise indem man das Mobiltelefon anschreit. Die Forscher haben eine spezielle Technik entwickelt, die Klangwellen in Energie verwandelt. So könnte es eventuell bald möglich sein, die Batterie wieder mit neuer Energie zu versorgen, während gerade ein Telefongespräch geführt wird. 
Der Durchbruch gelang Dr. Sang-Woo Kim von der Sungkyunkwan Universität in Seoul, Südkorea. Der Wissenschaftler hat laut der britischen Zeitung Telegraph einen Prototypen entwickelt der Sound mit einer Lautstärke von rund 100 Dezibel (entspricht normalem Verkehrslärm) in 50 Millivolt Elektrizität umwandelt. Das genügt zwar noch nicht, um einen Handy-Akku voll aufzuladen, weitere Forschungsarbeit soll die Technologie jedoch verbessern. 
Der Prototyp funktioniert mit zwei Zink-Oxyd-Drähten zwischen zwei Elektroden, über die eine dünne Membran gespannt ist. Wird diese von Klangwellen getroffen, beginnt sie zu vibrieren und die Drähte erzeugen kleine Energiemengen. Je lauter das Geräusch, desto mehr Energie wird erzeugt. Laut Dr. Sang-Woo Kim könnte das Verfahren auch bei Lärmdämpfungs-Mauern an Autobahnen zum Einsatz kommen. 
Auch für Geräte wie Smartphones oder Tablets hält die Technik interessante Möglichkeiten bereit. Akkus könnten hier beispielsweise bei einer Fahrt in der U-Bahn oder auf einem Rock-Konzert aufgeladen werden.



Das könnte Sie auch interessieren