Windows Phone 7
25.08.2011, 11:29 Uhr
Apps für Mango
In Kürze veröffentlicht Microsoft das Mango-Update für Windows Phone 7. Entwickler können passende Apps zur Zertifizierung bereits jetzt bei den Redmondern einreichen.
Während der Release der ersten Mango-Smartphones immer näher rückt, können Software-Entwickler ab sofort ihre App-Vorschläge bei Microsoft einreichen. Progrämmchen für Mango können mit neuen Features erweitert werden. So erlaubt die System-Software beispielsweise App-Switching, Hintergrundmusik, multiple oder doppelte Live Tiles und eine bessere Suche.
Tester, die bereits über eine Mango-Beta-Version verfügen, können die zertifizierten Apps und Spiele noch vor dem offiziellen Release des Betriebssystems ausprobieren. Nachdem Microsoft vor wenigen Tagen bestätigt hat, dass das Mango-Update fertiggestellt ist, steht ein konkreter Veröffentlichungstermin noch immer aus. Branchenexperten vermuten jedoch, dass das Update in der ersten September-Woche zum Download bereitstehen wird, damit Geräte-Hersteller ihre Mango-Smartphones im Rahmen der Consumer-Electronics-Messe IFA 2011 in Berlin präsentieren können.
Acer, ZTE und Fujitsu Toshiba haben bereits erste Geräte enthüllt. HTC soll Gerüchten zufolge ebenfalls an mehreren Smartphones mit 1,5GHz-Prozessoren von Qualcomm arbeiten. Als Nachzügler entpuppt sich hingegen Nokia. Der ehemalige Weltmarkt-Führer will seine Mango-Hardware erst im Oktober vorstellen.
Tester, die bereits über eine Mango-Beta-Version verfügen, können die zertifizierten Apps und Spiele noch vor dem offiziellen Release des Betriebssystems ausprobieren. Nachdem Microsoft vor wenigen Tagen bestätigt hat, dass das Mango-Update fertiggestellt ist, steht ein konkreter Veröffentlichungstermin noch immer aus. Branchenexperten vermuten jedoch, dass das Update in der ersten September-Woche zum Download bereitstehen wird, damit Geräte-Hersteller ihre Mango-Smartphones im Rahmen der Consumer-Electronics-Messe IFA 2011 in Berlin präsentieren können.
Acer, ZTE und Fujitsu Toshiba haben bereits erste Geräte enthüllt. HTC soll Gerüchten zufolge ebenfalls an mehreren Smartphones mit 1,5GHz-Prozessoren von Qualcomm arbeiten. Als Nachzügler entpuppt sich hingegen Nokia. Der ehemalige Weltmarkt-Führer will seine Mango-Hardware erst im Oktober vorstellen.