Partnerzone Ricoh 21.06.2019, 08:32 Uhr

Arbeitnehmer freuen sich auf eine Vier-Tage-Woche

Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Europa (57 %) ist davon überzeugt, dass in naher Zukunft dank modernster Technologien eine Vier-Tage-Woche möglich sein wird. Das geht aus einer neuen, von Ricoh Europe in Auftrag gegebenen Studie hervor.
(Quelle: Ricoh)
Die Anzahl der Organisationen, welche die Vier-Tage-Woche eingeführt haben oder darüber nachdenken sie einzuführen, um die Gesundheit der Arbeitnehmer und die Produktivität langfristig zu fördern, steigt. Planio[1], ein in Berlin ansässiges Unternehmen, das Projektmanagementsoftware entwickelt, hat letztes Jahr die Vier-Tage-Woche für seine Mitarbeiter eingeführt. Die britische Wohltätigkeitsorganisation für medizinische Forschung, Wellcome Trust[2], hat hingegen eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, bevor sie sich letztendlich dazu entschloss, das Vier-Tage-Modell nicht zu übernehmen.
 
Selbst wenn die Umstellung auf eine Vier-Tage-Woche für die meisten noch in weiter Ferne liegt, offenbart die Studie von Ricoh, dass in allen Altersgruppen die Mehrheit der Arbeitnehmer den ausdrücklichen Wunsch hat, sich mehr am Arbeitsplatz zu engagieren und ihre Produktivität durch Weiterbildungen und Technologien zu steigern. Fast drei Viertel der Arbeitnehmer (72 %) geben an, dass sie mehr zur der Gestaltung ihres Arbeitsplatzes beitragen möchten. Diese Aussage deutet auf den klaren Wunsch der Arbeitnehmer hin, mehr bewirken zu wollen.
 
Doch die Arbeitnehmer in Europa wissen auch, dass sie das nicht alleine schaffen. Sieben von zehn Arbeitnehmern (70 %) gehen davon aus, dass sie sich im Laufe ihrer Karriere immer wieder weiterbilden müssen, während 63 Prozent der Meinung sind, dass die Technologie eine zentrale Rolle spielen sollte, ihnen zu helfen, nach besten Kräften zu arbeiten. Die Tatsache, dass circa vier von zehn Arbeitnehmern erklärten, Automatisierung (44 %) und KI (39 %) würden ihnen wahrscheinlich bei ihrer Arbeit helfen, kühlt auch einige der hitzigen Diskussionen über die Auswirkungen von Technologien auf die Arbeitsplätze ab.
 
Mehr als zwei Drittel der Arbeitnehmer (69 %) sind zudem davon überzeugt, dass sich Spitzenunternehmen dadurch auszeichnen, dass sie in digitale Technologien investieren, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden, und betonen die entscheidenden Auswirkungen, die die richtigen Werkzeuge und Schulungen auf die Arbeitszufriedenheit und Produktivität haben können.
 
Bemerkenswert ist, dass sich in den Studien generationsübergreifend* kaum Meinungsverschiedenheiten bei den genannten Punkten zeigten, was andeutet, dass Diskussionen über widersprüchliche Ansichten oder Forderungen unter den Babyboomern, der Generation X, der Generation Y und der Generation Z nicht angebracht sind.
 
David Mills, CEO von Ricoh Europe, erklärte: „Führungskräfte sollten sich durch diese Ergebnisse bestärkt fühlen. Die Arbeitnehmer verbindet ihr starker Wunsch mehr am Arbeitsplatz bewirken und erreichen zu wollen. Diese Erkenntnis ist der erste Schritt, um die stagnierende Produktivität, die Unternehmen in Europa vor allem seit der Finanzkrise im Jahr 2008 plagt, zu verbessern. Unsere Studie untermauert, dass sich die bedeutende Herausforderung der Produktivitätssteigerung[3] nicht meistern lässt, indem man Druck auf die Arbeitnehmer ausübt oder indem man halbherzig Innovationen verfolgt. Stattdessen kann die Unterstützung der Mitarbeiter beim Erlernen neuer Fähigkeiten und beim Einsatz technologiegetriebener Effizienzsteigerungen zu signifikanten Produktivitätsergebnissen führen - und vielleicht sogar zu einer kürzeren Arbeitswoche.“
 



 
*Als Referenz: Die Generationen wurden nach dem Geburtsjahr wie nachstehend definiert:
 
  • Babyboomer: 1946 – 1964
  • Generation X: 1965 – 1980
  • Generation Y: 1981 – 1995
  • Generation Z: 1996 – Heute



Das könnte Sie auch interessieren