23.05.2006, 17:21 Uhr

Leseköpfe aus vier chemischen Elementen

Unter der Bezeichnung Travelstar 5K160 will Hitachi Global Storage im Lauf des Sommers in den USA ihre erste Festplatte in Vertikalspeichertechnik («perpendicular») lancieren.
Sie wird 160 GByte fassen und umgerechnet rund 325 Franken kosten. Ein Modell in gleicher Bauart für Consumerelektronik und kleine Notebooks soll im zweiten Halbjahr folgen.
Hitachi verwendet für den Lesekopf die Materialien Iridium, Mangan, Chrom und Ruthenium. Die beiden erstgenannten Elemente stabilisierten den internen Magneten, erklärt Hitachi, und zwar verlässlicher als die Platin-Mangan-Alternativen, die andere Hersteller verwenden. Auf diese Weise soll sich der Lesesensor weniger von extremen Temperaturschwankungen oder Erschütterungen beeinträchtigen lassen. Diese Kräfte wirken sich umso deutlicher aus, als die Leseköpfe und die übrigen Komponenten immer mehr miniaturisiert werden. Das Chrom soll der Korrosion entgegenwirken, und das Rithenium stabilisiere den gesamten Sensor, ergänzt die Herstellerin. www.hitachi.com



Das könnte Sie auch interessieren