03.10.2012, 09:44 Uhr
Fujitsu stellt Infrarot-Eye-Tracking für Tablet-PCs vor
Fujitsu präsentiert auf der Consumer-Messe Ceatec ein Tablet, das die Bewegungen der Augen erfassen kann und so eine berührungsfreie Bedienung erlaubt.
Auf der japanischen Combined Exhibition of Advanced Technologies (kurz: Ceatec) zeigt Fujitsu eine interessante Technik, die dieBedienung von Tablets allein ber Augenbewegungenermöglicht. Hierfür kommt eine Infrarot-Kamera zum Einsatz, die die Blickrichtung des Anwenders erfasst und den Cursor entsprechend auf dem Bildschirm platziert.
Nach einer 30-sekündigen Kalibrierung steht eine relativ präzise Steuerungsmöglichkeit zur Verfügung, die sich schnell erlernen lässt. Wer seine Augen auf die gewünschte Stelle richtet, sieht entsprechend einen Punkt zu dieser Stelle wandern. Ein langer Blick ersetzt den Klick, der eine Anwendung startet oder Eingaben ausführt.
Fujitsu zeigt in Japan parallel die Einsatzmöglichkeiten der Technik mit einem Desktop-Computer, der ebenfalls mit Eye Tracking ausgestattet ist. Damit lässt sich das Betriebssystem allein mit der Blickrichtung steuern. So ist es beispielsweise möglich, in Google Maps mit den Augen über Karten zu navigieren und diese zu drehen.
Wann erste kommerzielle Produkte mit dieser Steuerungsmöglichkeit im Handel erhältlich sein werden, steht noch nicht fest. Bislang nutzt Fujitsu seine Technik nur zu Demonstrationszwecken.
Nach einer 30-sekündigen Kalibrierung steht eine relativ präzise Steuerungsmöglichkeit zur Verfügung, die sich schnell erlernen lässt. Wer seine Augen auf die gewünschte Stelle richtet, sieht entsprechend einen Punkt zu dieser Stelle wandern. Ein langer Blick ersetzt den Klick, der eine Anwendung startet oder Eingaben ausführt.
Fujitsu zeigt in Japan parallel die Einsatzmöglichkeiten der Technik mit einem Desktop-Computer, der ebenfalls mit Eye Tracking ausgestattet ist. Damit lässt sich das Betriebssystem allein mit der Blickrichtung steuern. So ist es beispielsweise möglich, in Google Maps mit den Augen über Karten zu navigieren und diese zu drehen.
Wann erste kommerzielle Produkte mit dieser Steuerungsmöglichkeit im Handel erhältlich sein werden, steht noch nicht fest. Bislang nutzt Fujitsu seine Technik nur zu Demonstrationszwecken.