07.04.2009, 12:12 Uhr

Mobiler Speicherstandard senkt Energieverbrauch drastisch

Das US-Speichergremium JEDEC Solid State Technology Association präsentiert mit "Low Power DDR2" (LPDDR2) einen neuen Standard für den Speicher in mobilen Endgeräten. Dieser soll bis zu 50 Prozent Energieersparnis bringen. Damit könnten künftig kleinere, schnellere und vor allem günstigere Geräte als bislang möglich werden.
Im Unterschied zum Vorgängerstandard LPDDR unterstützt der Nachfolger eine Reihe unterschiedlicher Taktfrequenzen, beinhaltet eine geringere Spannung und einen gemeinsamen Bus für Hauptspeicher und Flash. Der neue JEDEC-Standard soll mit lediglich 1,2 Volt anstatt der bisherigen Spezifikation von 1,8 Volt auskommen. Aus Kompatibilitätsgründen sei aber auch eine 1,8-Volt-Variante vorgesehen. Laut dem US-Speichergremium bringt die Reduktion auf 1,2 Volt bei gleichen Leistungs- und Gerätebedingungen eine Energieersparnis von über 50 Prozent. Um die Akkulaufzeit in mobilen Geräten noch weiter zu verlängern, unterstützt LPDDR2 zudem spezielle Power-Management-Mechanismen. So soll es beispielsweise möglich sein, einzelne Bereiche eines Speicher-Chips ganz abschalten zu können. Diese sollen sich durch sogenannte "Refresh"-Impulse auch selbst versorgen können, um die Energie zu bekommen, die dynamische Speicher benötigen, um Dateien halten zu können. Dass mit LPDDR2 ein JEDEC-Standard erstmals die Einbindung von DRAM (Dynamic Random Access Memory) und Flash-Speicher auf einem gemeinsamen Bus erlaubt, hat noch einen wichtigen Vorteil: Dadurch wird der Schaltungsaufwand bei den Endgeräten gesenkt, was dazu führt, dass die dafür nötigen Platinen deutlich kleiner und günstiger produziert werden können als bisher. Dies könnte den Preis für mobile Geräten wie Mobiltelefone und Handheld-Konsolen in Zukunft nach unten sinken lassen.
"Mithilfe der weiterentwickelten Stromspar-Features und flexibleren Speichergerätseinstellungen ermöglicht der LPDDR2-Standard die Entwicklung einer neuen Generation von kleineren, schnelleren und energieeffizienteren mobilen Produkten", erklärt Mian Quddus, Vorsitzender des JEDEC-Aufsichtsrats. Die neuen Spezifikationen seien ein wichtiger Fortschritt und würden sich zum Vorteil von Produktentwicklern und Konsumenten auswirken. "Mit weniger Stromverbrauch, verbesserter Performance, Skalierbarkeit und der Möglichkeit, ein einziges Speicherinterface gemeinsam sowohl für non-volatile als auch für volatile Speicher nutzen zu können, ist der Standard in seinen Anwendungsmöglichkeiten unglaublich vielseitig", ergänzt Roger Isaac, Vorsitzender des Unterkomitees für Low-Power-Speicher bei JEDEC. Mit seiner Einführung wolle man die Entwicklung im Bereich der mobilen Endgeräte weiter vorantreiben. "Damit geben wir Handset-Produkten genug Leistung, um anspruchvolle Applikationen wie etwa Hochleistungs-Gaming oder HDTV handhaben zu können", betont Isaac.
Harald Schodl



Das könnte Sie auch interessieren