09.06.2005
Die Jagd nach Kundenwerten
Den «360-Grad-Blick» auf den Kunden hat zwar noch niemand, aber das Interesse an CRM steigt in der Schweiz.
weiterlesen
09.06.2005
Bechtle entschuldigt sich
Ein frech-forscher Kommentar zu Hewlett-Packard (HP) kostete Philip Hänni, Chef der CDC-IT, die Sonderkonditionen von HP.
weiterlesen
Grosse Versöhnung
07.06.2005
Bechtle entschuldigt sich bei HP
Nach Gesprächen auf Geschäftsleitungsebene haben Bechtle und Hewlett-Packard (HP) ihren Streit beigelegt. Gegenstand des Konflikts waren Äusserungen des Geschäftsführers der Bechtle-Tochter CDC IT. Nach einer Entschuldigung von Seiten Bechtles hat HP die Kündigung des Partnervertrages mit CDC IT zurückgezogen.
weiterlesen
07.06.2005
Zuger RedIT mit neuen Mitarbeitern und Lokalitäten
Die in Zug niedergelassene Systemintegratorin RedIT stellt sechs neue Mitarbeiter ein. Gleichzeitig gibt das Unternehmen den im Raum Basel bestehenden Standort auf und bezieht in Pratteln (BL) neue Räumlichkeiten.
weiterlesen
02.06.2005
Die FC-Turbos
Ab Juni sollen schnelle Festplatten von Hitachi zu haben sein. Die «Ultrastar 15-K-147» verspricht ein Arbeitstempo von 15 000 Umdrehungen pro Minute.
weiterlesen
02.06.2005
Daten, zur Freiheit, zum X!
ETH-Professor Donald Kossmann sieht in XML die Chance einer Legacy-losen Zukunft der Informatik.
weiterlesen
Orbit-I-Ex
30.05.2005
Knapp 22'000 pilgerten nach Basel
Die neue, kombinierte Orbit-I-Ex hat vergangenen Freitag ihre Tore geschlossen. Die überwiegende Mehrheit der 525 Aussteller zeigte sich zufrieden mit dem Messeverlauf.
weiterlesen
30.05.2005
Per Mausklick an die Uni
Ab sofort müssen sich Studienanfänger mit Schweizer Matura an der Universität Zürich online einschreiben. Von der Einführung eines umfassenden SAP-Campus-Management-Systems an der Universität Zürich sind als erstes die rund 4000 Studienanfänger mit Schweizer Matura betroffen. Sie können sich nur noch online immatrikulieren. von Fredy Haag
weiterlesen
30.05.2005
Helfer gegen die E-Mail-Flut
Ausgefeilte Lösungen für das Kunden-Management sollen vorhandene Mail-Server ergänzen. Ein E-Mail-Response-Management-System (ERMS) ist eine datenbankbasierte Anwendung, die mit vorhandenen Mail-Servern (POP3, IMAP, SMTP) kommuniziert und grosse Mengen eingehender E-Mails automatisch bearbeiten soll. von Sascha Alexander*
weiterlesen
Zukunft CRM
30.05.2005
Es gibt noch viel zu tun
Endlich nimmt die Anzahl erfolgreicher CRM-Projekte deutlich zu. Doch noch immer wird CRM falsch verstanden. CRM ist keine Software, auch wenn es ohne Software meist nicht geht. von Michael Brendl*
weiterlesen