Wolfgang Kempkens, pte
            376 Artikel
          
              
          
                      FYI
                  
      
              14.04.2025
      
      Abkürzungen in Messages kontraproduktiv
        Abkürzungen in Textnachrichten mögen unter Gleichaltrigen zwar verständlich sein, doch nicht nur bei Älteren könnten sie möglicherweise zu falschen Deutungen führen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Dual class stock
                  
      
              13.04.2025
      
      Viele Internetriesen entziehen sich Kontrollen
        Viele Internet-Riesen geben zwei Aktientypen heraus, um sich Kontrollen zu entziehen. Käufer der einen sind stimmberechtigt, die anderen müssen schweigen, werden aber durch Dividendenzahlungen ruhiggestellt.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Fake News
                  
      
              09.04.2025
      
      Vier Gruppen anfälliger für Falschinformationen
        Menschen unter 28 Jahren, weniger Gebildeten, Konservativen und Frauen fällt es am schwersten, echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden. Das zeigt eine globale Studie mit mehr als 66'000 Teilnehmern.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      UNCTAD
                  
      
              08.04.2025
      
      KI krempelt 40 Prozent der Arbeitsplätze um
        Der Weltmarkt für Künstliche Intelligenz (KI) wird bis 2033 laut einer Schätzung der UN-Welthandelsorganisation UNCTAD rund 4,8 Bio. Dollar erreichen. Das entspricht in etwa der Grösse der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Ava
                  
      
              31.03.2025
      
      KI radiert Millionen von Arbeitsplätzen aus
        Das US-Start-up Artisan befeuert mit seinem KI-Agenten "Ava" in Form eines virtuellen Vertriebsmitarbeiters die Debatte um Arbeitsplatzvernichtung.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Nuklearbatterie
                  
      
              28.03.2025
      
      Radiokohlenstoff liefert Akkustrom für immer
        Batterien, die E-Autos zehntausende Kilometer fahren lassen und Smartphones ein Leben lang mit Strom versorgen, ohne sie aufladen zu müssen: Das verspricht Su-Il In vom Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Kooperation
                  
      
              26.03.2025
      
      Gefühle bleiben bei ChatGPT meist aussen vor
        Emotionale Interaktionen mit KI-Chatbots in der realen Welt sind selten - und das, obwohl sie sich beinahe so benehmen wie Menschen, so Forscher des MIT Media Lab und des ChatGPT-Entwicklers OpenAI.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Aardvark Weather
                  
      
              24.03.2025
      
      KI revolutioniert Wettervorhersagen komplett
        Das neue KI-gestützte Wettervorhersagesystem "Aardvark Weather" von Forschern der University of Cambridge mit Unterstützung des Alan Turing Institute liefert genaue Prognosen zehnmal schneller und mit tausendmal weniger Rechenleistung.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Schlafqualität
                  
      
              19.03.2025
      
      Schlafmangel schädigt das Gehirn nachhaltig
        Forscher der Universität Hongkong um Tatia M.C. Lee bringen Schlafmangel mit Hirnschäden in Zusammenhang. Abfallstoffe werden nicht mehr abtransportiert, Gedächtnisverlust und neurologische Störungen drohen.
  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Machine Learning
                  
      
              13.03.2025
      
      KI macht Videokonferenzen deutlich effektiver
        Mit einem KI-Modell ermitteln Forscher der New York University (NYU) um Andrew Chang, wie Menschen eine Videokonferenz wahrnehmen, an der sie beteiligt sind.  
                              
               weiterlesen