24.07.2013
Chrome-Plugin für Facebook-Chat-Verschlüsselung
Ein deutsches Startup hat sich auf die Fahne geschrieben, der NSA und anderen Geheimdiensten in die Quere zu kommen. Es möchte Tools herstellen, welche die Verschlüsselung von Nachrichten in Sozialen Netzwerken für jeden Benutzer zugänglich macht.
weiterlesen
24.07.2013
OpenOffice 4.0 ist da
Version 4.0 ist das grösste Update von OpenOffice, seitdem es nicht mehr von Oracle gepflegt wird. Die Entwickler haben 500 Bugs beseitigt, die Darstellung von Grafiken verbessert und eine Seitenleiste eingeführt.
weiterlesen
24.07.2013
Einfacher Schutz für löchrige SIMs
Dass 900 Millionen älterer SIM-Karten relativ einfach Ziel von Hackern werden können, sorgte für Aufregung. Nun hat sich der Sicherheitsexperte, der den Hack entdeckte erneut zu Wort gemeldet. Dieses Mal kennt er Lösungen.
weiterlesen
24.07.2013
Cisco gibt 2,7 Milliarden für Sicherheitsfirma aus
Der IT-Sicherheitsspezialist Sourcefire gehört nun zu Cisco. Kostenpunkt: 2,7 Milliarden Dollar. Letzter Jahresumsatz von Sourcefire: 275 Millionen Dollar.
weiterlesen
23.07.2013
Neuer Telco-Riese kurz vor Geburt
Telefonica will E-Plus übernehmen. Damit hätte Deutschland einen neuen Telco-Marktführer, noch fehlt allerdings die Zustimmung der Wettbewerbshüter.
weiterlesen
23.07.2013
Carsten Schloter - ein Nachruf
Swisscom Chef Carsten Schloter ist tot. Ein Rückblick auf seine grossen Erfolge und Niederlagen in 12 Jahren an der erweiterten Swisscom-Spitze
weiterlesen
23.07.2013
Carsten Schloter ist tot
Swisscom-Chef Carsten Schloter ist tot. Es wird von Selbstmord ausgegangen.
weiterlesen
23.07.2013
Intel kündigt neue Server-CPUs für 2014 an
Intel hat im Rahmen seines Datacenter-Events in San Francisco neue Server-Prozessoren für das Jahr 2014 angekündigt. Damit soll der Wandel des Rechenzentrums hin zu einer leistungsfähigen und flexiblen "Software Defined Infrastructre" unterstützt werden.
weiterlesen
23.07.2013
Zürcher KAPO verlängert mit Abraxas
Die Kantonspolizei Zürich und Abraxas haben ihre Zusammenarbeit um 4,5 Jahre verlängert.
weiterlesen
23.07.2013
Genfer E-Voting ist manipulierbar
Einem Schweizer Hacker ist es gelungen, das elektronische Abstimmungssystem des Kantons Genf zu manipulieren. Dieses wird auch in Basel-Stadt, Luzern und Bern eingesetzt.
weiterlesen