Partnerzone 19.06.2012, 13:19 Uhr

Mit Windows Azure direkt in die hybride Cloud

Windows Azure bietet neben Platform- nun auch Infrastructure-as-a-Service (IaaS) an. Das ermöglicht Unternehmen die freie Wahl zwischen Privat, Public und Hybrid Cloud.
Mit dem neuen Cloud-Angebot profitieren Unternehmen von hybriden Applikationen, mit denen sich On-Premise und Cloud-basierte Anwendungen kombinieren lassen. Unternehmen und Verwaltungen entscheiden künftig selbst, wie sie ihre Daten und Anwendungen über verschiedene Rechenzentren hinweg in die Cloud umziehen und dort betreiben. Heterogene Architekturen lassen sich über die Hybrid-Cloud mixen, weil sie von Windows Azure Virtual Machines und Windows Azure Virtual Network unterstützt werden. Sie schliessen zudem auch Linux Server und aktualisierte Entwickler-Bibliotheken für .NET, Java, PHP und Node.js ein. Verbesserte Interoperabilität und Produktivität für Entwickler Mit den neuen Windows Azure-Services erweitert Microsoft nach eigenen Worten die Leistungsfähigkeit seiner Cloud-Plattform und integriert wichtige IaaS-Anwendungen in das Azure-Produktportfolio. Eine der zentralen Funktionen ist dabei Windows Azure Virtual Machines. Dieser Service ermöglicht den Betrieb von Anwendungen innerhalb von persistenten virtuellen Maschinen auf Windows Azure. Auf Basis von Virtuellen Hard Disks (VHD) können Anwendungen und Betriebssysteme sowohl in die Cloud gebracht, als auch zurück in den Eigenbetrieb überführt werden. Anwendungen wie Microsoft SQL Server oder SharePoint lassen sich damit in die Cloud verlagern. Der Dienst unterstützt dabei aber nicht nur Windows Betriebssysteme; auch Linux-Systeme lassen sich auf Windows Azure ausführen. Windows Azure Virtual Network Damit Anwendungen nicht isoliert in der Cloud ausgeführt werden müssen, sondern sich auch in die eigenen Netzwerke einbinden lassen, hat Microsoft die Netzwerkfähigkeiten seiner Cloud-Plattform massiv erweitert. Mit dem neuen Service können nun Virtual Privat Networks (VPN) eingerichtet und zusammen mit den Virtual Machines genutzt werden. Sogar die Anbindung des eigenen Netzwerks ist per VPN auf Basis von IPSEC möglich. Neben Applikationen im eigenen Netz nutzen immer mehr Unternehmen auch Webanwendungen, etwa Content-Management-Systeme (CMS). Für diesen Betrieb bieten sich künftig die Windows Azure Web Sites an, weil sich auf ihnen PHP-, .NET- oder auch Node.js-Anwendungen ausführen lassen. Schon im Lieferumfang enthalten sind diverse Open Source-Anwendungen wie WordPress, Joomla, DotNetNuke, Umbraco und Drupal. Das im Juni 2012 erschienene Entwicklerkit Windows Azure SDK präsentiert sich laut Microsoft im Serviceteil stark verbessert: Es enthält nun unter anderem Support für Java, PHP, .NET und Python. Gleichzeitig können die SDK-Werkzeuge sowohl auf dem PC als - neuerdings - auch auf Apple-Computern genutzt werden. Launch-Event in Zürich Am Vormittag des 27. Juni 2012 erfahren IT-Fachleute  am offiziellen Launch-Event der weiterentwickelten Plattform alle Details. Azure-Experten zeigen in Live-Demos die neuen Services. Sie informieren, wie diese Neuerungen sinnvoll in die eigene Infrastruktur eingebaut und genutzt werden können.


Das könnte Sie auch interessieren