Partnerzone 20.04.2012, 15:44 Uhr

Die Private Cloud ist ein Businesstreiber

Cloud-Wissen://Die Cloud ist nicht einfach ein Speicherort für Daten. Sie ist auch keine «billigere» ICT-Infrastruktur. Sondern ein Businesstreiber. Mit der Private Cloud erhalten Unternehmen ein neues Modell, ICT-Prozesse kostengünstig in Businessprozesse einzupassen.
Immer mehr IT-Abteilungen und Unternehmer denken über die Nutzung von Cloud-Services nach. Hauptgründe sind der gestiegene Kostendruck, aber auch die Erkenntnis, dass der Betrieb einer eigenen ICT-Infrastruktur die Businessprozesse nicht unbedingt fördert – der Aufwand für Betrieb und Wartung verschlingt dazu zuviel Zeit und Kosten.   Die vielfältige Cloud Doch die Cloud ist nicht gleich die Cloud. Es gibt mindestens drei verschiedene Ausprägungen, die sich on- und off-premise mischen lassen: öffentlich zugängliche Cloudservices für jedermann («Public Clouds»), geschützte Services («Private Clouds») und hybride Clouds. Wie genau das Cloud-Modell aussieht, hängt vom Unternehmen, seinem Geschäftsmodell, seiner Datenstruktur und seiner vorhandenen Infrastruktur ab. Die Modelle lassen sich beliebig kombinieren und die Business-Prozesse darin einbetten. Cloud Computing bringt:  
  • On-demand Selbstbedienung von ICT-Services
  • Durchgehender, standortunabhängiger Zugang zur ICT-Infrastruktur
  • Standortunabhängiger Pool von ICT-Ressourcen
  • Schnelle horizontale und vertikale Skalierbarkeit
  • Verbrauchsabhängige Abrechnung    
Firmeninterne Cloud Die Private Cloud wird mit dem neuen Microsoft System Center administrierbar; leicht können IT-Verantwortliche innerhalb des Unternehmens und im eigenen Rechenzentrum eine Cloud-Infrastruktur aufbauen. ICT wird so zum Service, den Mitarbeitende in den Abteilungen nach Bedarf nutzen und auf ihren Kostenstellen abrechnen. Mehr über die Private Cloud Solutions von Microsoft im Schaubild.   Microsoft bettet darüber hinaus lokal installierte Software und die Cloud harmonisch zusammen. So ist etwa Microsoft Outlook die Grundlage für die Nutzung von Microsoft Dynamics CRMonline. Oder Word dient als Basis für die Dokumente, die unterwegs oder im Home Office mit Microsoft Office 365 bearbeitet werden.   Der Wandel der ICT-Infrastruktur Cloud Computing ist kein Trend. Cloud Computing ist auch keine unsichtbare, weit entfernte Festplatte. Es handelt sich vielmehr um einen fundamentalen Wandel im Aufbau und Betrieb einer ICT-Infrastruktur, um eine Trennung zwischen dem strategischen Wert und den Sachwerten der ICT. Anders gesagt stärkt der Bezug von ICT-Services «aus der Wolke» die Innovationskraft des Unternehmens – ganz egal, ob diese aus dem firmeneigenen Rechenzentrum oder etwa aus den Rechenzentren von Microsoft kommen. Die Frage ist nicht, ob man die Cloud braucht. Sondern wie man sie geschickt in das eigene Unternehmen implementiert.


Das könnte Sie auch interessieren