Silverlight 06.01.2011, 22:19 Uhr

Ausblick auf die Version 5

Am Silverlight-FireStarter-Event hat Microsoft die strategische Bedeutung von Silverlight bekräftigt und gleichzeitig einen ersten Ausblick auf die nächste Version gegeben.
FireStarter ist die generische Bezeichnung für eintägige Informationsveranstaltungen bei Microsoft für Developer oder IT-Pros, in denen eine aktuelle Microsoft-Technologie wie Windows 7, Azure oder Silverlight ausführlich vorgestellt wird. Während sich eine Entwicklerveranstaltung wie PDC in erster Linie an die Profi-Developer richtet, stehen bei den FireStarter-Events Themen im Vordergrund, die eher einen einführenden Charakter besitzen. Im Dezember fand in Redmond ein FireStarter-Event zu Silverlight statt, dessen Vorträge jeder live im Webverfolgen konnte und noch immer kann. Die Veranstaltung erhielt eine besondere Brisanz durch ein Interview, dass Bob Muglia, Präsident der Server und Tools Division bei Microsoft, einige Wochen zuvor gegeben hatte, und in dem der die strategische Rolle von Silverlight bei Microsoft neu definierte. Seine Äußerungen wurden von Teilen der Silverlight-Community so verstanden als würde Microsoft die Zukunft von Silverlight nur noch unter Windows Phone 7 sehen und nicht mehr auf dem Desktop, wo HTML 5 in Zukunft eine dominierende Rolle spielen soll. Scott Guthrie, Vice President der Microsoft .NET Developer Division, ging es in seiner Eröffnungsrede daher auch darum, mögliche Bedenken in der Silverlight-Community zu zerstreuen, in dem er die Wichtigkeit der Silverlight-Community für Microsoft hervorhob. Darüber hinaus gab er einen ersten Ausblick auf das kommende Silverlight 5, ohne allerdings Termine zu nennen. Jedoch spricht einiges dafür, dass die erste Vorabversion von Silverlight 5 anlässlich der Mix-Konferenz im April dieses Jahres freigegeben, die finale Version noch in diesem Jahr ausgeliefert wird. Feedback von der Community Das Besondere an dem kommenden Release wird sein, dass Microsoft dieses Mal verstärkt die Vorschläge der Community eingesammelt hat. Über 20'000 Vorschläge waren laut Scott Guthrie in den letzten Monaten eingegangen. Zu den zahlreichen Verbesserungen der kommenden Version gehört vor allem eine erheblich verbesserte Video-Darstellung, die den Grafikchip beim Abspielen von Videoclips im H.264-Format mit einbeziehen wird. Dadurch wird das Abspielen von HD-Videos auch auf mobilen Geräten mit geringer Prozessorleistung möglich. Über ein Feature namens «Trickplay» soll sich die Abspielgeschwindigkeit variieren lassen, wobei der Sound nach wie vor synchronisiert wird, was zum Beispiel ein «Vorspulen» bei Trainingsvideos ermöglicht, ohne dass die Stimme des Sprechers dadurch verzerrt wird. Die Unterstützung für die Fernbedienungen, wie sie in jedem Haushalt zu finden sind, wird Silverlights-App, die über den Fernsehbildschirm betrachtet werden, bedienbar macht. Wichtige Verbesserung wird es auch  beim DataBinding geben, bei dem es endlich möglich ist, die per XAML-Code definierte Datenbindung zu debuggen. Ein Feature, das Developern viel Zeit sparen hilft – und hoffentlich auch Teil der nächsten WPF-Version sein wird. Die Umsetzung von Anwendung auf der Basis des verbreiteten Model View View Model-Entwurfsmusters (MVVM) wird künftig durch XAML-Erweiterungen unterstützt werden. Silverlight-Trainingsmaterial für Developer Der Schwerpunkt eines FireStarter-Events sind Veranstaltungen im Stile eines typischen Trainings. Dass Silverlight mehr und mehr für typische Business-Apps eingesetzt wird machen Vortragsthemen wie «Building Compelling Apps with WCF und REST and LINQ» und «Tips and Patterns using MVVM and Service Patterns» deutlich. Microsoft nahm das Event zum Anlass, eine komplette Trainingsserie für Silverlight-Entwickler anzukündigen, die alle Grundlagenthemen behandelt, die bei der Entwicklung von Silverlight- und Windows-Phone-Apps eine Rolle spielen berücksichtigt. Das nächste FireStarter-Event am 27. Januar 2011 dreht sich um das Thema SharePoint 2010.Peter Monadjemi


Das könnte Sie auch interessieren