03.12.2012, 10:46 Uhr

Boeing entwickelt Cyber-Drohne

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat eine Drohne entwickelt, die als Cyber-Bombe eingesetzt werden kann. Auf Knopfdruck lassen sich alle elektronischen Geräte in einem Gebäude ausschalten.
So könnten künftig Gebäude elektronisch angegriffen werden
Ganze Generationen von Science-fiction-Helden haben es uns zu Genüge vorexerziert: Per Knopfdruck lassen sich im intergalaktischen Nahkampf alle elektronischen Geräte des Gegners ausradieren. Nun könnte das Szenario Realität werden. Forscher des Flugzeugherstellers Boeing haben eine Drohne entwickelt, die beim Flug über ein Gebäude alle Elektronik ins Cyber-Nirvana befördert, ohne dass dabei Menschen zu Schaden kommen. Das unbemannte Flugobjekt sei sogar schon getestet worden und habe in einem Militärstützpunkt im US-Bundesstaat Utah alle Computer ausgeschaltet, berichtet das Unternehmen. Das Counter-Electronics High Power Microwave Advanced Missile Project (Champ) schickt einen Flugkörper los, der dann elektromagnetische Wellen über bis zu sieben Angriffszielen gleichzeitig aussendet. Die Impulse bewirken, dass die Elektronik unbrauchbar wird. Dabei kommt ein sehr gezielter und leistungsstarker Microwellen-Strahl zum Einsatz. Dieser führt zu Spannungsspitzen in den angegriffenen Geräten, welche diese lahmlegen. Laut Boeing soll dies nicht nur bei Bürohochhäusern funktionieren, sondern auch bei Bunkern und unterirdischen Anlagen. Man könne sich somit vorstellen, die Drohnen beispielsweise auch gegen geheime Industrieprogramme wie Nuklearvorhaben einzusetzen. In einem weiteren Szenario könnte die US-Luftwaffe, welche Champ in Auftrag gegeben hat, die Drohnen losschicken, um die Zentrale der Luftabwehr eines gegnerischen Landes vor einem Angriff auszuschalten. Doch wie bei vielen Waffensystemen könnte auch bei den Cyberdrohnen der Schuss hinten raus gehen. Schliesslich lässt sich ein solcher Flugkörper auch trefflich gegen die elektronisch hochgerüstete westliche Welt einsetzten, wenn er in die falschen Hände gerät.

Film zum Champ-Projekt von Boeing




Das könnte Sie auch interessieren