CIO-Channel 14.04.2011, 00:00 Uhr

Wie installiere ich einen Exchangeserver?

In diesem Beitrag wollen wir uns einmal mit etwas durchaus Kurzweiligem beschäftigen - nämlich dem Versuch einen aktuellen Exchangeserver (2010) auf einem ebenso aktuellen Betriebssystem (Windows 2008 Server R2) zu installieren.
$$
Fehler: Die folgenden Serverrollen wurden nicht installiert...
So mancher mag dabei etwas lernen, vielleicht verliert der eine oder die andere dabei auch nur den ehrfurchtsvollen Respekt vor der Arbeit, die in den IT-Abteilungen tagaus, tagein geleistet wird - oder der Respekt steigt nach Lektüre dieses Artikels erst recht ins Unermessliche... Eines wird es aber auf jeden Fall sicher nicht, nämlich langatmig... Installation Die Ausgangslage ist klar: In einem bestehenden Netzwerk mit Microsoft Server 2003 und Exchange Server 2003 soll die aktuelle Exchangeversion installiert und anschliessend darauf migriert werden. Office 2010 steht in den Startlöchern und die IT-Verantwortlichen versprechen sich davon gestiegene Effizienzen und Synergien mit den weiteren Microsoftprodukten, die im Hause eingesetzt werden. Empfohlen wird von Microsoft selbst die Kombination Office 2010 und Exchange 2010 sowie zur Komplettierung des Triumvirats die aktuelle Serverversion Windows 2008 Server R2. Der Admin liest sorgfältig die Anleitungen und Manuals und verschafft sich auf den einschlägigen Foren (einige finden sich in der Linkliste am Ende) einen Überblick über mögliche Fallstricke und die - im Moment noch eher spärlichen - Erfahrungen, die andere Administratoren mit der neuen Software gemacht haben. Ein frisch installierter Server mit Windows 2008 Server R2 steht bereit, die Hardwarebasis sollte mit 8 GB RAM und 750 GB Festplatten im RAID-Verbund ausreichen. Installieren wir also zunächst die so genannten Pre-Requisites, die Microsoft nennt - namentlich das Servicepack 2 für Windows 2008 Server R2 und das Microsoft 64Bit-FilterPack. Serverrollen Anschliessend geht es an die Installation der Serverrollen. Zunächst öffnen wir die in Windows Server 2008 R2 standardmässig installierte PowerShell 2.0 und geben folgendes ein: import-Module ServerManager Anschliessend muss die folgende Befehlskette eingegeben werden - Copy and Paste ist dabei kein neuartiger Superkleber aus dem Baumarkt, sondern in diesem Falle ein praktisches Hilfsmittel für den geplagten Admin: Add-WindowsFeature NET-Framework,RSAT-ADDS,Web-Server,Web-Basic-Auth,Web-Windows-Auth,Web-Metabase,Web-Net-Ext, Web-Lgcy- Mgmt-Console,WAS-Process-Model,RSAT-Web-Server,Web-ISAPI-Ext,Web-Digest-Auth,Web-Dyn-Compression, NET-HTTP-Activation,RPC-Over-HTTP-Proxy –Restart Wohlgemerkt - diese Abfolge gilt es, in eine Zeile zu setzen. Der Server startet anschliessend übrigens automatisch neu - falls Sie sich wundern, dass Ihre RDP-Verbindung urplötzlich die Verbindung zum Server verloren hat. Es geht sogleich weiter... Nach diesem Neustart werden wir nämlich wieder die PowerShell öffnen und diesen Befehl ausführen: Set-Service NetTcpPortSharing -StartupType Automatic Vorsicht! In einigen, im Internet kursierenden Anleitungen befindet sich an dieser Stelle ein Tippfehler: Ruft man den Parameter StartupTypeAutomatic exakt so auf, kommt es zu einer Fehlermeldung, es fehlt eine Leerstelle zwischen -StartupType und Automatic: Danach sucht man die neuesten Updates, lädt diese herunter und startet den Server (wieder einmal). Installationsprobleme Was wirklich erstaunlich ist - und an dieser Stelle fängt der Installations-Karneval an: Microsoft hat es leider nicht geschafft, das Installationspaket für das doch recht neue Exchange 2010 solide und aktuell zu schnüren - Microsoft verweist in seinen Anleitungen zum fertigen (!) Installationspaket bereits auf zahlreiche Patches und Nachträge, die es zu beherzigen gilt. Sorgloses Durchklicken ist also leider nicht möglich... So treten während der Installation bereits diverse Fehler auf. Strg-C bringt immerhin die Möglichkeit, die Mängelliste in einem Editor abzuspeichern und dann abzuarbeiten. Microsoft selbst geht wohl davon aus, dass ein Admin viel Zeit und Musse hat, um das Sammelsurium an Updates und Flickwerk händisch nachzuinstallieren… alleine für die aktuelle Serverversion 2008 R2 sieht die Liste so aus: Clientzugriffsrolle Voraussetzungen - Fehler: Installieren Sie den Hotfix aus Microsoft Knowledge Base-Artikel 982867 unter http://code.msdn.microsoft.com/KB982867. Hier klicken, um die Hilfe aufzurufen (...) Fehler: Für diesen Computer ist das im Microsoft Knowledge Base-Artikel 979744 beschriebene Update erforderlich (http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=3052kbid=979744). Installieren Sie das erforderliche Update, um den Vorgang fortzusetzen. Hier klicken, um die Hilfe aufzurufen(...) Fehler: Installieren Sie den Hotfix aus Microsoft Knowledge Base-Artikel 983440 unter http://code.msdn.microsoft.com/KB983440. Hier klicken (...) Fehler: Für diesen Computer ist das im Microsoft Knowledge Base-Artikel 977020 beschriebene Update erforderlich (http://support.microsoft.com/kb/977020 ).Installieren Sie (...) - und so weiter und so fort. Flickwerk So muss man zuerst http://code.msdn.microsoft.com/KB982867 herunterladen und installieren. Ob es dabei die Vista- oder Win7-Version sein soll, überlässt Microsoft einer fröhlichen Ratestunde - ein Paket explizit für Windows 2008 Server R2 ist nicht genannt (Auflösung: es ist Windows6.1-KB982867-v2-x64.msu (Win7)). Anschliessend muss der Server zum wiederholten Male neugestartet werden - nein, das ist kein Scherz! Registrieren Sie Sich noch heute auf dem CIO-Channel von WEKA und Computerworld und lsen Sie dort Ihre Installationsprobleme... CIO-Channel: IT-Verträge, Rechts- und Fachwissen im Abo Mit einer Registrierung auf dem CIO-Channel von Computerworld und WEKA sind Sie als CIO, IT-Manager oder Projektleiter für neue Herausforderungen bestens gerüstet: 24/7 Zugriff auf Top-IT-Knowhow mit unzähligen praxisbewährten ArbeitshilfenImmer auf neustem Stand dank integriertem News- und Update-Service. In technischen und rechtlichen Fragen.Mehr (Ver-) Handlungskompetenz mit internen Stellen dank themenbezogenen Lösungen.Mehr Verhandlungskompetenz mit externen Stellen dank fixfertigen Vorlagen für alle Fälle.Viel Zeit gespart dank komprimiertem Knowhow, das sinnvoll mit Arbeitshilfen, wie Checklisten, verlinkt ist.Sie haben im «CIO-Channel» alle – für die Ausübung Ihrer Funktion – relevanten Themen beisammen.Top-Arbeitshilfen: Zugriff auf über 100 verschiedene IT-Verträge und Vorlagen, Checklisten und MusterOliver Wirtz


Das könnte Sie auch interessieren