APIs

Erster GovTech Hackathon für die digitale Transformation der Schweiz

Die verschiedenen Challenges
Quelle: Bundeskanzlei
28.03.2023, 08:08 Uhr
Die Bundeskanzlei hat zum ersten Mal einen öffentlichen Hackathon für die digitale Transformation der Schweiz durchgeführt. Rund 130 Teilnehmende arbeiteten an Lösungen im Bereich elektronische Schnittstellen. Die Ergebnisse stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Das Ziel des Hackathons war, gemeinsam Lösungen für die digitale Transformation der Schweiz zu finden. Den Rahmen gaben 24 Challenges, die von der öffentlichen Verwaltung, der Zivilgesellschaft und von Unternehmen im Vorfeld eingereicht wurden.
Die Challenges fokussierten auf die Thematik elektronischer Schnittstellen (API) in verschiedenen Bereichen der Schweiz, zum Beispiel Energie, Umwelt und Mobilität. Rund 130 Teilnehmende arbeiteten gemeinsam an Lösungen und nutzten und verbesserten dafür während zwei Tagen elektronische Schnittstellen der Schweizer Behörden.
Ein Hackathon ermöglicht es, innert kurzer Zeit Ideen als Prototypen umzusetzen und Impulse zu geben, die über den Anlass hinauswirken. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Bund, Wirtschaft und Forschung zeichnete am Ende des Hackathons drei Lösungen aus, die besonders herausgestochen haben:
 Alle Ergebnisse stehen der Allgemeinheit zur Verfügung.  Jede und jeder kann mit den Resultaten arbeiten und diese weiterentwickeln.

Autor(in)

Egov Digitalisierung E-Business EHealth Politik Gesellschaft Schweiz E-Voting

Das könnte sie auch interessieren
SAP Schweiz
Digitale Vorzeigeprojekte bei den SAP Quality Awards 2025
Medien
Rösti: Baldiger Entscheid über Regulierung von Online-Plattformen
Technologie
Nationalrat votiert gegen spezifisches Deepfake-Gesetz
Schwächen im Tech-Stack
Digitale Fragmentierung kostet B2B-Unternehmen Millionen
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.computerworld.ch
nach oben