Umweltentlastung

KI reduziert Abgas und Kosten im Strassenbau

Die Bauindustrie ist verantwortlich für gut 15 Prozent von Norwegens Treibhausgasemissionen
Quelle: Unsplash/Gene Gallin
28.03.2023, 12:33 Uhr
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen norwegische Computerwissenschaftler den Strassenbau nachhaltiger und günstiger machen. Bei zwei verschiedenen Tests konnten sie den Treibstoffverbrauch jeweils um zehn Prozent senken.
Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) wollen Computerwissenschaftler des norwegischen Forschungszentrums SINTEF und drei skandinavische Industrieunternehmen die Kosten bei Strassenbau massiv senken und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Baumaschinen stehen 40 bis 60 Prozent der Zeit, in der sie im Einsatz sind, mit laufenden Motoren nutzlos herum, so Schätzungen der norwegischen Strassenbau-Industrie. Wenn sie plötzlich benötigt werden, müssen sie umgehend in Aktion treten. Bei grossen Strassenprojekten werden bis zu 200 Maschinen gleichzeitig eingesetzt.

KI schliesst Verzögerung aus

Die beteiligten Forscher haben Algorithmen entwickelt, die KI nutzen, um die Baumaschinenflotte automatisch zu koordinieren. Das Ergebnis sind weniger Emissionen, effizienteres Bauen und geringere Kosten. In die Berechnung fliessen die Standorte aller Baumaschinen und deren Bewegungen ein.
Auf der anderen Seite werden die Arbeitsanforderungen berücksichtigt: Wann und wo zu einer bestimmten Zeit ein Bagger benötigt wird, beispielsweise. Der Algorithmus sucht das Gerät aus, das dem Einsatzort am nächsten ist und gibt das Kommando «Motor an» so rechtzeitig an, dass es keine Verzögerung gibt. Das alles für bis zu 200 Maschinen.

Baubranche soll profitieren

Die Entwickler haben ihr neues Verfahren bei zwei grossen Strassenbauprojekten in Norwegen getestet. Mit dieser computergestützten Planung konnte der Treibstoffverbrauch und damit die Emissionen um zehn Prozent gesenkt werden. Insgesamt könnten die Strassenbauer in Skandinavien den Kraftstoffverbrauch um mehr als 13 Mio. Liter pro Jahr reduzieren, so das Bauunternehmen Skanska, das an dem Projekt beteiligt ist.
Skanska ist auch Teilhaber des Software-Unternehmens Ditio. Es hat eine Plattform entwickelt, die die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt der gesamten Baubranche zugänglich macht. Die Bauindustrie trägt derzeit zu 15 Prozent der Treibhausgasemissionen Norwegens bei.
(www.pressetext.com)

Autor(in)

KI Forschung Europa

Das könnte sie auch interessieren
KI-Update
NotebookLM: Quellen entdecken und Audio-Zusammenfassungen jetzt auf Deutsch
Biomedizin
Mini-Organ aus dem Drucker produziert Insulin
Wetter
Schweizer Forschungsteam entdeckt blinden Fleck in Wettermodellen
Unternehmen
ChatGPT-Firma schraubt Pläne für Umbau zurück
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.computerworld.ch
nach oben