Patrick Naef über CIOs

«IT ist Teil jedes Geschäftsprozesses»

Heute ist Patrick Naef unter anderem als Personalberater bei Boyden Switzerland tätig
Quelle: Emirates
02.09.2020, 06:34 Uhr
Schon vor Corona zeichnete sich ab, dass die IT an Bedeutung gewinnt. Damit wandelt sich auch die Rolle des CIOs. Er muss die IT zum Bestandteil jedes Geschäftsprozesses machen, sagt Patrick Naef im Interview.
Wenn die IT zum Kerngeschäft aller Wirtschaftsbetriebe wird, muss der IT-Leiter zum CEO befördert werden. Während der erste Teil der Aussage je länger, je mehr die Realität widerspiegelt, findet die Beförderung des CIOs nur in Einzelfällen statt. Die IT-Leiter werkeln vielmehr weiterhin im «Maschinenraum» und sorgen dafür, dass der (Cloud-)Betrieb läuft. Der Digitalisierungsberater Patrick Naef erklärt im Interview, wie sich CIOs für die neue Unternehmensrealität besser aufstellen können – und müssen.
Computerworld: Sie waren selbst lange Jahre als CIO von internationalen Konzernen tätig. In Zeiten der Digitalisierung dürfte die Rolle des CIOs an Bedeutung gewinnen.
Patrick Naef: Davon ist auszugehen. Allerdings würde ich zunächst einen Unterschied machen wollen zwischen der Digitalisierung und der digitalen Transformation.
Unter Digitalisierung verstehe ich, wenn Unternehmen die modernste Technologien zur Automatisierung ihrer etablierten Geschäftsprozesse und Märkte einsetzen. Hingegen ist die digitale Transformation, wenn ein Unternehmen die Technologie einsetzt, um neue Geschäftsmodelle oder Märkte zu erforschen, seine Kernprozesse technologiebasiert neu gestaltet und/oder neue Produkte und Dienstleistungen unter Verwendung von IT entwickelt.
CW: Welche Gemeinsamkeit gibt es?
Naef: Für beide gilt: Technologie ist mittlerweile zu einem integralen und strategischen Bestandteil des Unternehmens geworden. Damit kann sie nicht mehr als reine Support-Funktion behandelt werden, die an einen CIO delegiert wird. Und er kann sich nicht mehr hauptsächlich auf den Betrieb des Backoffices konzentrieren. Technologie hat sich inzwischen zu einer wichtigen strategischen Komponente des Unternehmens entwickelt. Deshalb wird der IT-Verantwortliche im Unternehmen – nehmen wir an, dies ist immer noch der CIO – eine veränderte und viel strategischere Rolle spielen müssen als in der Vergangenheit. Einige der «traditionellen» Methoden, wie die IT innerhalb eines Unternehmens gemanagt wird, werden sich drastisch verändern müssen. Was in der Vergangenheit gut funktioniert hat, muss nicht unbedingt auch für die Zukunft das Richtige sein.

Handlungsfelder des modernen CIO

CW: Wo sehen Sie Handlungsfelder für den CIO?
Naef: Ich sehe eine ganze Reihe von Faktoren, die die zukünftige Rolle von CIOs stark beeinflussen werden. Es sind folgende:
CW: Das ist jetzt ganz schön viel Diskussionsstoff…
Naef: Stimmt. Und ich nenne hier nur einige der wichtigsten Veränderungen.
Allerdings sind die «traditionellen» CIOs noch gut beraten, wenn sie über die Auswirkungen der oben skizzierten Faktoren sorgfältig nachdenken, um in ihren Unternehmen relevant zu bleiben. Meiner Meinung nach besteht der einzige Weg für etablierte CIOs, in ihrer Rolle zu überleben, darin, sich selbst drastisch zu «disrupten» und neu zu erfinden.

Autor(in)

CIO Business-IT Cloud Digitalisierung Interview Karriere Gesellschaft Schweiz Management Fachkräfte

Das könnte sie auch interessieren
Start Campus
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start
SAP Schweiz
Digitale Vorzeigeprojekte bei den SAP Quality Awards 2025
Informatik
Software One ernennt Hanspeter Schraner zum neuen Finanzchef
Markets & Business
Nutanix erweitert Enterprise-AI-Plattform für Agentic-Anwendungen
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.computerworld.ch
nach oben