AR-Brille im Einzelhandel

Teamviewer kooperiert mit Google

Mit AR-Techniken soll die Logistik im Einzelhandel verbessert werden
Quelle: Teamviewer
12.10.2021, 13:39 Uhr
Google und Teamviewer kooperieren, um Augmented-Reality-Lösungen für den Einzelhandel zu entwickelnd. Eine erste gemeinsame Anwendung «Assisted Order Picking» soll den Bestellprozess vereinfachen.
Der Softwareanbieter Teamviewer wird künftig mit Google kooperieren, um seine Augmented-Reality-Lösungen in die Google Cloud zu bringen. Damit könnten Einzelhändler und Lebensmittelgeschäfte Online-Bestellungen schneller ausführen, teilten beide Unternehmen am Dienstag mit.
Unter «Augmented Reality» (Erweiterte Realität) versteht man das Zusammenspiel einer digitalen und analogen Umgebung. Mit der Brille Google Glass werden Nutzer nicht komplett von der normalen Umgebung abschottet wie bei einer Virtual-Reality-Brille. Vielmehr werden in der Brille zusätzliche Informationen über das Umfeld eingeblendet. So kann einem Lagerarbeiter gezeigt werden, in welchem Regal ein bestimmtes Ersatzteil zu finden ist.

Erste gemeinsame Anwendung

Mit der ersten von Teamviewer und Google gemeinsam entwickelten Anwendung «Assisted Order Picking» können Mitarbeiter eine Online-Bestellung für den Versand vorbereiten und dabei die Hände freihaben. Die bestellten Waren oder Lebensmittel werden in der Brille «Google Glass Enterprise Edition 2» eingeblendet. Der Mitarbeiter kann mit einem Scanner, der wie ein Ring am Finger getragen wird, die Waren dann erfassen. Dabei kommt auch die Teamviewer-Software «Vision Picking» zum Einsatz.
Die Effizienz bei der Kommissionierung werde um 15 bis 40 Prozent erhöht, erklärte Teamviewer-Manager Alfredo Patron. Die Anwendung sei dabei an die Systeme zur Auftragsabwicklung der Einzel- oder Lebensmittelhändler angebunden, wodurch sich der Bestand in Echtzeit aktualisiere. «In naher Zukunft wollen wir unsere Partnerschaft ausbauen und die Technologie auch zur Verbesserung von Fertigungs-, Aussendienst- und Lieferkettenprozessen in anderen Branchen einsetzen.»

Autor(in)

Virtual Reality Digitalisierung E-Business E-Commerce

Das könnte sie auch interessieren
SAP Schweiz
Digitale Vorzeigeprojekte bei den SAP Quality Awards 2025
Schwächen im Tech-Stack
Digitale Fragmentierung kostet B2B-Unternehmen Millionen
Abschied vom .ch
Brack mit neuem Auftritt
Digitalisierung
Ob- und Nidwalden schaffen Portal für digitale Verwaltung
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.computerworld.ch
nach oben