Marktübergreifende Bedeutung

Bundeskartellamt prüft schärfere Aufsicht bei Microsoft

Das Bundeskartellamt nimmt Microsoft unter die Lupe
Quelle: Microsoft
28.03.2023, 18:22 Uhr
Nach Alphabet, Meta und Amazon ist jetzt auch Microsoft ins Fadenkreuz des deutschen Bundeskartellamts geraten. Die Behörde überprüft laut einer Mitteilung, ob das Unternehmen eine «überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb» hat.
Das Bundeskartellamt nimmt sich mit Microsoft den nächsten Tech-Riesen vor. Die Bonner Behörde prüft nach einer Mitteilung von Dienstag, ob der Software-Konzern eine «überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb» hat. Mit dieser Feststellung könnte das Kartellamt Microsoft einer schärferen Aufsicht unterziehen.
Das Kartellamt bekam 2021 mehr Vollmachten bei Unternehmen mit marktübergreifendem Einfluss und kann ihnen Praktiken untersagen, die aus seiner Sicht den Wettbewerb gefährden.
Die Google-Mutter Alphabet wurde im Januar 2022 als ein solches Unternehmen eingestuft, der Facebook-Konzern Meta folgte im Mai und Amazon im Juli. Der weltgrösste Online-Händler will das nicht akzeptieren – die Beschwerde liegt beim Bundesgerichtshof. Zu Apple laufe noch die Prüfung, die «weit fortgeschritten» sei.
Kartellamts-Präsident Andreas Mundt betonte, dass Microsoft mit Windows und seinen Office-Programmen traditionell eine starke Stellung bei Betriebssystemen und Büro-Software habe. Aufbauend darauf sei das Angebot für Unternehmen und Verbraucher immer weiter ausgebaut worden. Unter anderem verwies Mundt auf den Cloud-Dienst Azure, den Büro-Kommunikationsdienst Teams und die Xbox-Plattform für Videospiele.

Autor(in)

Microsoft Marktanalyse Recht Europa

Das könnte sie auch interessieren
Medien
Rösti: Baldiger Entscheid über Regulierung von Online-Plattformen
Technologie
Nationalrat votiert gegen spezifisches Deepfake-Gesetz
Tipps & Tricks
Word: So drucken Sie auch den Seitenhintergrund
Soziale Medien
Tiktok muss wegen Datenschutzverstösse 530 Millionen Euro zahlen
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.computerworld.ch
nach oben