Publireportage 24.11.2025, 07:30 Uhr

Fit für Hybrid Work: der neue Meetingraum-Standard

Meetings sind heute mehr als klassische Besprechungen. In der hybriden Arbeitswelt werden sie zu digitalen Schnittstellen, an denen Teams unabhängig vom Standort zusammenarbeiten. Entscheidend ist das Zusammenspiel von Raum, Technologie und Nutzererlebnis.
Moderne Technologien sollen Meetings einfacher, effizienter und angenehmer machen
(Quelle: Ricoh-Partner Neat (neat.no)
Seit sich hybride Arbeitsmodelle etabliert haben, verschwimmen die Grenzen zwischen physischer und virtueller Anwesenheit. Ein Meeting ist dann erfolgreich, wenn sich alle Teilnehmenden gleichwertig eingebunden fühlen – egal, ob sie vor Ort oder remote dabei sind. Das stellt Unternehmen vor neue Anforderungen: Räume müssen technisch flexibel, intuitiv bedienbar und ergonomisch gestaltet sein. 
Ein schlecht ausgestatteter Besprechungsraum kann die Produktivität massiv beeinträchtigen. Verzögerungen durch Verbindungsprobleme, schlechte Akustik oder komplizierte Steuerungen kosten nicht nur Zeit, sondern wirken auch unprofessionell. Entsprechend investieren immer mehr Unternehmen in moderne Technologien, die Meetings einfacher, effizienter und angenehmer machen.

Intelligente Audio- und Videotechnik als Erfolgsfaktor

Im Mittelpunkt steht eine optimierte audiovisuelle Kommunikation. Moderne Kamera- und Audiosysteme schaffen eine natürliche Gesprächsatmosphäre – fast so, als sässen alle im selben Raum. Hochauflösende Kameras mit automatischer Sprechererkennung und dynamischer Bildsteuerung richten sich gezielt auf aktive Gesprächspartner. Die Rundum-Erfassung sorgt dafür, dass niemand im Hintergrund «verschwindet», während intelligente Bildausschnitte und Personenverfolgung den Dialogfluss unterstützen.
Auch auf der Tonseite haben smarte Systeme enorme Fortschritte gemacht. 360°-Mikrofonabdeckung, Beamforming-Technologie und Sprecherlokalisierung erfassen Stimmen präzise und reduzieren störende Nebengeräusche. Beim Beamforming bündeln Mikrofone ihren Aufnahmebereich gezielt auf die sprechende Person, während Geräusche aus anderen Richtungen ausgeblendet werden. Ergänzt durch Echo- und Geräuschunterdrückung sowie automatische Lautstärkeanpassung entsteht ein gleichbleibend klares Klangbild. So fühlen sich auch externe Teilnehmende unmittelbar angesprochen und wirklich integriert.

Interaktive Displays fördern aktive Zusammenarbeit

Hybride Meetings sind nicht nur Gesprächsrunden – sie sind kollaborative Arbeitsräume. Interaktive Displays und digitale Whiteboards ermöglichen es, Präsentationen direkt zu kommentieren, Notizen gemeinsam zu erstellen und Ideen visuell festzuhalten. Inhalte können in Echtzeit geteilt werden, was die Dynamik im Meeting erhöht und spontane Kreativität unterstützt.
Diese Art der Zusammenarbeit stärkt das Wir-Gefühl im Team: Wer gemeinsam an Inhalten arbeitet, statt nur zuzusehen, fühlt sich stärker eingebunden. Besonders bei Workshops oder kreativen Sessions bieten interaktive Lösungen einen deutlichen Mehrwert.

Einfache Bedienung als Schlüssel zur Akzeptanz

Technologie entfaltet ihren Nutzen nur, wenn sie einfach funktioniert. Deshalb setzen moderne Meetingräume auf intuitive Steuerungssysteme, die Licht, Temperatur, Displays und Medientechnik zentral bündeln. Mit wenigen Berührungen auf einem Touchpanel lässt sich die gesamte Umgebung anpassen. Das reduziert technische Hürden und sorgt dafür, dass der Fokus auf dem Inhalt bleibt – nicht auf der Technik.

Starke Netzwerke und flexible Raumkonzepte

Ohne stabiles Internet und sichere Verbindungen sind moderne Meetings undenkbar. Leistungsstarke Netzwerk-Lösungen mit hoher Bandbreite bilden das Rückgrat jeder digitalen Zusammenarbeit. Ebenso wichtig ist die Sicherheit: Verschlüsselte Verbindungen und Netzwerktrennung schützen vertrauliche Gespräche und sensible Unternehmensdaten.
Parallel dazu verändern sich die Raumkonzepte. Flexibles, ergonomisches Mobiliar ermöglicht variable Nutzungsszenarien – von klassischen Präsentationen bis zu kreativen Team-Workshops. Höhenverstellbare Tische, bewegliche Displays und modulare Möbel fördern Bewegung, Anpassungsfähigkeit und Wohlbefinden.
Flexible Raumkonzepte ermöglichen variable Nutzungsszenarien
Quelle: Ricoh-Partner Neat (neat.no)

Nachhaltigkeit und Standardisierung gewinnen an Bedeutung

Neben Funktionalität und Design rücken zunehmend Nachhaltigkeitsaspekte in den Vordergrund. Energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Materialien und eine lange Lebensdauer der Technik sind heute entscheidende Kriterien bei der Planung neuer Meetingräume. Gleichzeitig setzen viele Unternehmen auf standardisierte Ausstattung, um Support- und Wartungsaufwände zu reduzieren. Ein durchdachtes, einheitliches Konzept erleichtert auch den Rollout über mehrere Standorte hinweg.

Fazit: Der Meetingraum als intelligenter Kommunikationsraum

Die Zukunft des Meetings ist hybrid, vernetzt und intuitiv. Moderne Technik sorgt nicht nur für bessere Bild- und Tonqualität, sondern schafft echte Verbindung – zwischen Menschen, Orten und Ideen. Unternehmen, die in intelligente Meetingräume investieren, steigern nicht nur Effizienz und Produktivität, sondern fördern auch Inklusion, Kreativität und Teamgeist.
Bei Ricoh bieten wir mit «Meetingroom as a Service» die perfekte Lösung für Ihre Meetingräume. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen: Kontakt | Ricoh Schweiz
Zum Autor
Ricoh
Sascha Ramseier, Teamleader Modern Workplace, Ricoh Schweiz AG



Das könnte Sie auch interessieren