Die Pandemie hat die Arbeit in dezentral vernetzten Teams zum Standard gemacht. Bei der Realisierung eines digitalen, mobilen Arbeitsplatzes werden Unternehmen jedoch mit zahlreichen Möglichkeiten, Anbietern, Trends, aber auch Herausforderungen konfrontiert. Branchen und Technologien entwickeln sich rasant weiter und auch Nutzer und IT bringen viele Anforderungen mit.
Aus diesem Grund führt EMEA, die nach eigenen Angaben grösste Gruppe von Mobility-Experten in Europa, zu der die Schweizer
Nomasis zählt, eine Umfrage durch. Unternehmensentscheider sollen mithilfe der Ergebnisse besser einschätzen können, wo sie bei der Realisierung eines modernen Arbeitsplatzes im Vergleich zu anderen stehen und Anregungen für Optimierungsmöglichkeiten erhalten.
Die «Europäische Mobile & Remote Work Studie 2020» soll Entscheiderinnen und Entscheidern dabei helfen, die wichtigsten Trends und Treiber sowie den Status Quo und die Zukunft des digitalen und mobilen Arbeitens aus der IT-Perspektive zu verstehen. Überdies liefert die Studie für Teilnehmende wichtige Erkenntnisse für eine Standortbestimmung der eigenen Organisation im Vergleich zu anderen europäischen Unternehmen im Bereich Digital Workplace.
Alle Angaben werden vollständig anonymisiert und gemäss der EMEA-Datenschutzbestimmungen ausgewertet.
Nehmen Sie jetzt an der Studie teil:
Hier geht’s zur Umfrage.