03.11.2016, 10:28 Uhr

ZHAW-Studenten entwickeln 3D-Drucker

ZHAW-Masterstudenten haben den Protoyp eines 3D-Druckers entwickelt, der stark überhängende Geometrien wie beispielsweise die gekrümmten Finger einer Handprothese herstellen kann.
Zwei Masterstudenten der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben den Prototyp eines 3D-Druckers entwickelt, der mehr kann, als Andere. Dank eines sechsachsigen 3D-Druck-Verfahrens können mit dem Drucker auch stark überhängende Geometrien wie beispielsweise kugelförmige Objekte oder die gekrümmten Finger einer Handprothese hergestellt werden, ohne dass dazu eine zusätzliche Stützstruktur notwendig ist. Dies ist möglich, weil beim Gerät nicht nur der Druckkopf, sondern auch die Druckplatte beweglich ist. Hingegen ist mit herkömmlichen 3D-Druckern beim von den ZHAW-Studenten Denis Herrmann und Oliver Tolar angewandten Schmelzschichtverfahren ab einem bestimmten Winkel eine Stützstruktur notwendig. «Mit unserem Gerät können Überhänge ohne zusätzliche Stützstruktur gedruckt werden, was Material und Druckzeit einspart», so Denis Herrmann. «Ausserdem hinterlassen Stützstrukturen oft sichtbare Spuren, die manuell entfernt werden müssen. Dieser zusätzliche Arbeitsschritt entfällt dank unserer Methode.»
Im Rahmen mehrerer Vertiefungsarbeiten haben die beiden Masterstudenten ihren Prototyp am ZHAW-Institut für Mechatronische Systeme (IMS) entwickelt und aufgebaut. Der Prototyp ist eine Kombination aus einer dreiachsigen Kinematik für den Druckkopf und einer dreiachsig rotationsfähigen Kinematik für die schwenkbare Druckplatte. Für den Aufbau verwendeten die Studenten zum Teil bestehende Komponenten. «Die Herausforderung bestand weniger im Aufbau des Prototyps, sondern vielmehr darin, dieses sechsachsige Druckverfahren mit einer Software korrekt anzusteuern», erklärt Oliver Tolar. Erste Tests haben nun gezeigt, dass durch den Einsatz der Zusatzachsen Objekte ohne sonst notwendige Stützstrukturen herstellbar sind. Der betreuende ZHAW-Dozent Wilfried Elspass ist überzeugt von der Arbeit seiner Studenten: «Der neue Drucker macht es sogar möglich, Objekte aus anderen Werkstoffen sozusagen von aussen zu ummanteln, sodass diese im ausgedruckten Bauteil direkt integriert sind. Das ist ganz bestimmt auch für die Industrie von Interesse.»



Das könnte Sie auch interessieren