06.09.2016
John McAfee zieht Intel vor Gericht
Der Antiviren-Pionier und US-Präsidentschaftskandidat John McAfee streitet mit Intel um seinen Namen.
weiterlesen
06.09.2016
Kanton Bern prüft Bedag-Verkauf
In Bern wird mit dem Gedanken gespielt, den kantonseigenen Informatik-Betrieb Bedag zu verkaufen.
weiterlesen
05.09.2016
Baldiges Ende von OpenOffice?
Während LibreOffice alle paar Wochen ein Update bekommt, zieht der Chef-Entwickler von OpenOffice bereits ein mögliches Ende des alternativen Bürosuite in Betracht.
weiterlesen
47 ERP-Systeme im Praxis-Test
02.09.2016
mobiler Einsatz 'mangelhaft'
2'545 Anwenderfirmen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich haben 47 ERP-Systeme bewertet. Das sind die Gewinner und Verlierer im Praxisurteil der Anwender.
weiterlesen
Android 7.0 «Nougat»
02.09.2016
Wann ist mein Smartphone dran?
Android Nougat wird im Moment auf die Nexus-Geräte verteilt. Nun trudeln erste Informationen von Samsung, HTC, Sony und anderen Herstellern ein.
weiterlesen
Abacus-Chef Hintermann
31.08.2016
«Es herrscht ein gewisses Mass an Anarchie»
Claudio Hintermann verriet CW, vor welchen Tricks der Anbieter man sich hüten muss, warum so viele Ausländer gerne nach St. Gallen kommen und was er gegen die illegale Freihandvergabe der Behörden tun will.
weiterlesen
31.08.2016
Apple muss in Irland Steuern nachzahlen - USA empört
Apple soll bis zu 13 Milliarden Euro Steuern in Irland nachzahlen. Das gefällt den USA gar nicht. Und Apple will sich gegen den Entscheid zur Wehr setzen.
weiterlesen
PC des Grauens
30.08.2016
Das passiert, wenn man seinen Rechner mit Adware füllt
Was geschieht, wenn man seinen PC mit allen Adware- und Bloatware-Programmen füllt, die man überhaupt finden kann.
weiterlesen
Israel
30.08.2016
Exportschlager Spionage-Software
Nachdem bekannt wurde, dass das Spionage-Programm «Pegasus», das iPhones und iPads aushorcht, von einer israelischen Firma stammt, gerät die florierende Überwachungsindustrie des Landes in den Fokus.
weiterlesen
30.08.2016
Zürcher Regierungsrat spricht sich für Nachrichtendienstgesetz aus
Am 25. September entscheidet das Schweizer Volk darüber, ob das Nachrichtendienstgesetz angenommen werden soll. Der Zürcher Regierungsrat stimmt dem NDG «mit Nachdruck zu».
weiterlesen