Walliser KI-Projekt
01.10.2019
Ein Roboter für den perfekten Raclette-Abstrich
Ein im Wallis entwickelter Roboter hat seine Fähigkeit als «Racletteur» unter Beweis gestellt. An einer lokalen Messe machte er für die Besucher Raclette-Abstriche.
weiterlesen
EPFL-Entwicklung
30.09.2019
Umweltfreundlichere Bitcoin-Alternative aus Lausanne
Die Kryptowährung Bitcoin verbraucht enorme Mengen an Energie und produziert damit erhebliche CO2-Emissionen. Forscher der ETH Lausanne arbeiten an einer energiesparenden Alternative.
weiterlesen
Studien an der ZHAW
30.09.2019
Android-Apps tracken Benutzer in der Schweiz
Zwei Abschlussarbeiten an der ZHAW haben das Benutzer-Tracking der populärsten, kostenlosen Android-Apps in der Schweiz untersucht. Einige Smartphone-Progrämmchen weisen dabei über 20 der Mini-Spione auf.
weiterlesen
Transform 2019
30.09.2019
Digitalisierung: Was jetzt getan werden muss
Mitte September ist erstmals die Transform über die Bühne gegangen. Die zweitägige Konferenz will die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in möglichst vielen Facetten darstellen. In zahlreichen Vorträgen wurde aufgezeigt, was jetzt getan werden muss.
weiterlesen
Für biegsame Elektrogeräte
25.09.2019
ETH-Forscher entwickeln flexible Batterie
Forschende der ETH Zürich entwickelten aus weichen Materialien eine Batterie, die sich verdrehen, biegen und dehnen lässt. Zur Anwendungen könnte diese etwa in biegsamen Elektronikgeräten kommen.
weiterlesen
Strategische Partnerschaft
25.09.2019
Bund testet mit Sunrise und Huawei 5G für die Landwirtschaft
Agroscope, Huawei und Sunrise bauen eine strategische Zusammenarbeit auf. Im Rahmen der Kooperation sollen auf der «Swiss Future Farm» in Tänikon 5G-Anwendungen getestet werden.
weiterlesen
Wirtschaftsinformatik Schweiz
23.09.2019
Digitalisierung in Theorie und Praxis
Dem Wirtschaftsinformatiker kommt bei der Digitalisierung des Geschäfts eine Schlüsselrolle zu. Das sagt die Wissenschaft in der Theorie und zeigen Firmenverantwortliche in der Praxis.
weiterlesen
Neue Methode
19.09.2019
Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum
Physiker und Informatiker der ETH Zürich haben einen neuen Zugang zum Problem der dunklen Materie und dunklen Energie im Universum entwickelt. Sie programmierten Computer so, dass diese selbstständig relevante Informationen aus Himmelskarten gewinnen können.
weiterlesen
Neues MIT-Projekt
17.09.2019
3D-Drucker stellt fertige Elektronik her
MIT-Forschern ist es gelungen, Geräte mit interner Elektronik mit einem 3D-Drucker herzustellen. Dazu entwickelten sie ein spezielles Filament, das aus Fasern mit einer komplexen elektronischen Struktur besteht.
weiterlesen
Für Forschung zu ML und KI
16.09.2019
ETH-Professor Bernhard Schölkopf mit Körber-Preis ausgezeichnet
Bernhard Schölkopf, Direktor des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme und affiliierter Professor der ETH Zürich, hat den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft erhalten für seine Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und der KI.
weiterlesen