02.06.2015, 09:31 Uhr

Intel will Chipdesigner übernehmen - für 16,7 Milliarden Dollar

Intel will den Chipdesigner Altera kaufen. Mit einem zweistelligen Milliardenbetrag soll die Marktführerschaft im Halbleitergeschäft sichergestellt werden.
Intel steht vor dem grössten Zukauf seiner Geschichte: Der Konzern will für 16,7 Milliarden US-Dollar den Chipdesigner Altera übernehmen. Der Deal soll in sechs bis neun Monaten abgeschlossen werden. Bereits Ende März hatten US-Medien erstmals über Verhandlungen berichtet. Intel bietet 54 Dollar in bar pro Altera-Aktie, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. Noch im März hatte das Papier zeitweise weniger als 35 Dollar gekostet. In den Intel-Fabriken wurden bereits einige Altera-Chips gefertigt. Die Stärke des Altera-Prinzips ist, dass die Chip von den Kunden nachträglich für spezielle Aufgaben angepasst werden können, indem sie einzelne Schaltkreise aktivieren.

Marktführerschaft sichern

Intel will sein Wachstum mit Zukäufen zu beschleunigen. Altera fertigt vorwiegend stromsparende programmierbare Chips, die unter anderem in Rechenzentren eingesetzt werden. In dem Bereich macht Intel seine profitabelsten Geschäfte, der traditionelle PC-Markt hingegen lahmt derzeit wegen der Konkurrenz von Smartphones und Tablets. Intel ist zwar der klare Marktführer bei Prozessoren für Server in Rechenzentren, aber auch andere Anbieter drängen ins Geschäft - etwa der Chipdesigner ARM , der mit seiner stromsparenden Technologie bei Smartphones und Tablets dominiert. In der Branche herrscht Hochzeitsfieber: In der vergangenen Woche hatte der in Singapur beheimatete Halbleiterhersteller Avago Technologies den Kauf des US-Spezialisten für Drahtlos-Chips Broadcom für 37 Milliarden Dollar angekündigt - den bisher grössten Deal in der Branche.



Das könnte Sie auch interessieren