06.04.2016
ETH investiert 40 Mio. um schnellsten Supercomputer schneller zu machen
Die Rechenleistung des Supercomputers "Piz Daint" am nationalen Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano soll mindestens verdoppelt werden.
weiterlesen
06.04.2016
Mobile Marketing wird von Unternehmen noch zu selten und falsch genutzt
Mobile Marketing wird laut einer Studie von jedem zweiten Unternehmen gemacht. Als wichtigstes Instrument wird die responsive Webseite angesehen.
weiterlesen
06.04.2016
Schweizer Forscher entwickeln intelligente Leggins
Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickeln zusammen mit europäischen Partnern stützende Spezialkleider für Menschen, die beim Gehen beeinträchtigt sind. Das verwendete Material soll lernfähig sein und sich je nach Bewegungsablauf mehr oder weniger versteifen.
weiterlesen
05.04.2016
Künstliche Moleküle
Eine neue Methode erlaubt es Wissenschaftlern der ETH Zürich und von IBM, aus verschiedenen Arten von Mikrokügelchen künstliche Moleküle herzustellen. Solche winzige Objekte möchten die Forschenden dereinst für Mikroroboter, in der Photonik sowie der biochemischen Grundlagenforschung verwenden.
weiterlesen
05.04.2016
Neues Wettervorhersagemodell für den Alpenraum
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz nimmt auf dem am CSCS betriebenen Supercomputer «Piz Kesch» das neue hochaufgelöste Vorhersagemodell COSMO-1 in Betrieb.
weiterlesen
31.03.2016
«Das Spannende am Digitalen ist das Disruptive»
Schweizer Unternehmen haben einen höheren digitalen Reifegrad als vor einem Jahr. Das besagt eine Studie der Uni St. Gallen, die im Vorfeld des Swiss IM Forums vorgestellt wurde.
weiterlesen
30.03.2016
Per App zu den Römern
Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat eine App entwickelt, mit der sich das römische Augusta Raurica virtuell besichtigen lässt.
weiterlesen
30.03.2016
Zickzackränder für die Spintronik-Zukunft
Forschern der Empa, des Max-Planck-Instituts in Mainz und der TU Dresden ist es erstmals gelungen, aus Molekülen Graphen-Nanobänder mit perfektem Zickzackrand herzustellen. Damit ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer künftigen Spintronik-Applikation erreicht.
weiterlesen
30.03.2016
ETH entwickelt Open-Source-Chip
Ein quelloffener Mikroprozessor der ETH soll die Unabhängigkeit von kommerziellen Chips bedeuten, wovon auch KMU profitieren.
weiterlesen
30.03.2016
Bern, Graubünden, Jura kommen voran bei E-Health, Zürich nicht
Der Entwicklungsstand der kantonalen Projekte zu E-Health ist höchst unterschiedlich. Fortschritte machen Bern, Graubünden und der Jura, in Zürich stockt die Finanzierung.
weiterlesen