09.11.2012, 11:25 Uhr

«Eltern, schickt eure Kinder in die IT-Lehre!»

Am Freitag tagte die 2. nationale ICT-Berufsentwicklungskonferenz in Bern. In der Eröffnungsrede zeichnete Andreas Kaelin, Präsident ICT Berufsbildung Schweiz, ein differenziertes Bild der IT-Angestellten
Andreas Kaelin, Präsident ICT Berufsbildung Schweiz
Die Schweizer IT-Branche hat ein Nachwuchsproblem. Und auch ein Strukturproblem bei den Beschäftigten. Das zeigte Andreas Kaelin, Präsident ICT Berufsbildung Schweiz an seiner Eröffnungsrede an der gut besuchten Nationalen ICT-Berufsentwicklungskonferenz in Bern auf. Doch es gibt auch Gutes aus der Branche zu berichten. So rangiert der ICT-Sektor bei der landesweiten Wertschöpfung im Jahr 2010 auf Rang 3 mit rund 28.2 Mia. Franken (4.9% an der Gesamtwertschöpfung). Nur die Bauindustrie und der Finanzsektor überflügeln die ICT-Branche. Rund 177'000 Personen sind in der ICT-Branche beschäftigt, das sind rund 50% mehr als vor 20 Jahren und stolze 17% mehr als zu Zeiten des Dotcom-Booms. Auch bei den Löhnen haben die ICT-Beschäftigten überdurchschnittlich profitiert: Mit ihrem Verdienst stehen IT-Professionals im Schnitt an vierter Stelle, beinahe gleichauf mit der Telekomindustrie und nur noch von Pharma- und Bankenlöhnen überflügelt. Zwischen 1998 und 2010 sind die IT-Löhne um 22% gestiegen.

Nur 40% mit IT-Ausbildung

Doch es gibt auch Schattenseiten. So seien nur rund 40% der rund 177'000 Beschäftigten auch tatsächlich fundiert ausgebildet. Der Rest der Arbeitnehmer sei irgendwie in die Branche hineingerutscht und bringe eigentlich nicht die fachlich-formalen Voraussetzungen mit, die in der heutigen Zeit gefordert werden, moniert Kaelin. Auch gibt es zu wenig Software-Ingenieure, also Personen, die nicht nur Umsetzen, sondern auch mit viel Grips an Problemstellungen herangehen. Dies illustrierte Kaelin auch mit Zahlen aus der Ausbildung: Nur 240 Master-Abgänge in Informatik konnten die Schweizer Universitäten im Jahr 2011 verzeichnen. Der Apell an die anwesenden Konferenzteilnehmer, die sich aus Vertreter von Arbeitgeber, Kantonen (Lehrer) und vom Bund zusammensetzten, war denn auch: «Schickt eure Kinder in eine IT-Ausbildung. Nicht ins KV, das ist passé.»

Bund will unterstützen, nicht regulieren

An der Konferenz sprach auch der designierte Staatsekretär für Bildung, Forschung und Innovation, Mauro Dell'Ambrogio. Er skizzierte die Aufgaben des neuen Staatsekretariats, das im Januar offiziell seinen Betrieb aufnimmt. Für ihn ist klar: Die Schweiz hat das wohl beste Berufsbildungssystem der Welt und das darf nicht auf dem Altar der fortschreitenden Akademisierung geopfert werden. Er habe mit vielen Bildungsministern in verschiedenen Ländern Kontakt - die meisten seien beeindruckt vom dualen System der Schweiz, wollen es auch kopieren, aber scheitern oft am fehlenden Kommitment in der Industrie. Für ihn ist wichtig, dass die Berufsbildung oder Hochschulbildung nicht gegeneinander ausgespielt wird. Es braucht ganz klar beides, aber er liess durchblicken, dass er sich eher mehr Berufsmaturanden wünscht. Von seinen sieben Kinder hätten fünf eine Lehre gemacht, und die zwei, die jetzt am meisten verdienen, sind nicht die Uni-Abgänger. Für Dell'Ambrogio ist die Unterstützung des Bundes für die Berufsbildung eine wichtige Angelegenheit, und er will den Kantonen und den Lehrbetrieben nicht zusätzliche verwaltungstechnische Stolpersteine in den Weg legen.

ICT Berufsbildung lanciert Swiss ICT Academy

Am Anschluss an das Referat von Staatsekretär Dell'Ambrogio verkündete Jörg Aebischer, Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz die Lancierung der Swiss ICT Academy im August. Diesen Ausbildungslehrgang soll es jungen Quereinsteigern ermöglichen, in den Fachrichtungen Entwicklung, Netzwerk und Mediamatik eine Ausbildung zu durchlaufen die rund 50% des Stoffes der Informatikerlehre abdeckt.



Das könnte Sie auch interessieren